Voto zu den Oberbürgermeisterwahlen in Halle (Saale) im Februar 2025
Eine kurze Auswertung mit Abbildungen
Voto - Die Wahlhilfe zur Oberbürgermeisterwahl in Halle (Saale) im Februar 2025
Die Wahlhilfe Voto zur OB-Wahl wurde organisiert und durchgeführt von Stephanie Pravemann (Uni Halle), Kerstin Völkl (Uni Halle) und Christian Stecker (TU Darmstadt). Die App Voto wurde von Julius Oblong und Simon Strobel entwickelt.
Die folgende Auswertung nutzt die anonymen Nutzerdaten aus der Wahlhilfe und die Informationen aus einer freiwilligen Zusatzumfrage, in dem die Befragten u.a. über ihre Soziodemographie und ihre politischen Einstellungen und ihre Wahlabsicht befragt wurden.
Voto-Nutzer
Häufigkeit der Voto-Nutzung
Mit Nutzungszahlen von über 40 000 war Voto war ein epischer Erfolg (zum Vergleich: Bei der OB-Wahl in der Metropole Frankfurt am Main gab es 28 000 Nutzungen).
Geschätzte Voto-Nutzung in den Stadtvierteln
Die Nutzung von Voto war ungleich über die Stadtviertel verteilt. Dies korrespondiert z. T. mit der ungleichen Wahlbeteiligung. Z. B. gehen in HaNeu und Silberhöhe auch weniger Menschen wählen als etwa im Paulusviertel.
Alter der Voto-Nutzer
formale Bildung und politisches Interesse
Die fünf wichtigsten und unwichtigsten Themen
In diesen Themen haben die Nutzer jeweils die stärksten Meinungen (stimme sehr zu / stimme überhaupt nicht zu) bzw. die schwächsten Meinungen geäußert.
Die 10 umstrittensten Themen
Diese Themen waren besonders umstritten, d.h. die Anhänger verschiedener Parteien (gemessen über die Frage, wen man bei der kommenden Bundestagswahl wählen möchte) lagen in ihren Antworten besonders weit auseinander.
Die 10 Themen mit der größten Einigkeit
In diesen Themen lagen die Anhänger verschiedener Parteien nahe beieinander.
Einschätzungen und Wahlabsicht
Anteil unentschlossener Wähler
Vor allem mit Blick auf die Oberbürgermeisterwahl waren viele Wähler lange unentschlossen. Dieser Wert sank nur langsam mit der nahenden Wahl.
Was glauben Sie, wer schafft es in die Stichwahl?
Die Balken zeigen die Prozent der Umfrageteilnehmer, die einen Kandidaten in der Stichwahl erwarten. Hier haben sich die Voto-Nutzer mit Blick auf Vogt und Godenrath verschätzt.
Wahlabsicht der Voto-Nutzer
Die Balken zeigen die Wahlabsicht der Voto-Nutzer. Voto-Nutzer sind tendenziell jünger, formal höher gebildet und politisch linker eingestellt als der Bevölkerungsdurchschnitt. Trotz dieser Verzerrung ist das Ergebnis unter den Voto-Nutzern überraschend nahe am tatsächlichen Wahlergebnis.
Wohin wandern die Wähler der ausgeschiedenen Kandidaten?
Für die Stichwahl wird wichtig sein, wohin die Wähler der ausgeschiedenen Kandidaten wandern. Anhand der Umfrage kann man dazu ein paar Überlegungen anstellen. Wir haben die Nutzer gebeten, die Kandidaten in eine Reihenfolge zu bringen. Wer ist ihr liebster, zweitliebster… und schließlich unbeliebteste Kandidat. Wenn bei einem Anhänger von Andreas Wels Egbert Geier vor Alexander Vogt kommt, darf man davon ausgehen, dass er in der Stichwahl Geier wählen wird (und umgekehrt).
Es dürfte spannend werden in der Stichwahl. Während die Anhänger Godenraths eher zu Geier wandern dürften, tendiert die Anhängerschaft Wels’ eher zu Vogt.
Welcher Kandidat kann das aus ihrer Sicht größte Problem Halles lösen?
Wir haben die Nutzer gefragt, was aus ihrer Sicht das größte Problem Halles ist und wer dieses lösen kann. Die folgenden Abbildungen kreutzen diese Bewertung wieder mit der Parteipräferenz für die Bundestagswahl
Und welcher Kandidat ist aus ihrer Sicht am sympathischsten?
Wir haben die Nutzer gefragt, welchen Kandidaten sie am sympathischsten finden.
Verfasser: Christian Stecker | Homepage | Kontakt