Monographs

  1. Thomas Bräuninger, Marc Debus, Jochen Müller und Christian Stecker (2020): Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern. Wiesbaden: Springer VS.

Editions

  1. Däubler, Thomas, Jochen Müller und Christian Stecker (2019). Democratic Representation in Multi-level Systems : the Vices and Virtues of Regionalisation. Abingdon: Routledge. [West European Politics Series, Wiederabdruck des Sonderhefts].
  2. Thomas Däubler, Jochen Müller und Christian Stecker (2018). Regionalisation – virtue or vice? Assessing democratic representation in multi-level democracies. Sonderheft der Zeitschrift West European Politics, 41 (3).
  3. Steffen Ganghof, Christoph Hönnige und Christian Stecker(2008). Parlamente, Agendasetzung und Vetospieler. Festschrift für Herbert Döring. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Journal Articles

  1. Theres Matthieß und Christian Stecker (2024): „Fear of governing without a majority? When citizens support minority governments in majority coalition settings.“ Parliamentary Affairs.
  2. Koch, Elias, Daniel Kuhlen, Jochen Müller und Christian Stecker (2024): StatePol – Eine Datenbank zu den Mitgliedern von Regierungen und Parlamenten in den 16 Bundesländern. Politische Vierteljahresschrift (Online First). DOI: 10.1007/s11615-024-00528-z
  3. Thürk, Maria, und Christian Stecker. (2023): Flexibel, stabil und effektiv? Zum Stand der Forschung über Minderheitsregierungen. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. (Online First). DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-023-00585-5
  4. Stockmar, Moritz, und Christian Stecker (2023): Länderinitiativen im Bundesrat – ein Instrument der Parteipolitik? Jahrbuch des Föderalismus 2023. S. 225–36. DOI: https://doi.org/10.5771/9783748918776-225
  5. Gross, Martin, Jochen Müller, Christian Stecker, and Marc Debus (2023): Navigating complexity: exploring the changing dynamics of coalition avoidance in Germany, 1946–2023. Regional & Federal Studies (Online First): 1–23. DOI: https://doi.org/10.1080/13597566.2023.2268532
  6. Debus, Marc, Noam Himmelrath, and Christian Stecker. (2023): How a history of migration affects individuals’ political attitudes. Journal of Ethnic and Migration Studies (Online First).
  7. Souris, Antonios, Christian Stecker und Arne Jungjohann (2023): Two steps forward, one step back? Party competition, cooperative federalism, and transport policy reforms in Germany. In: Energy, Sustainability and Society 13 (1). DOI: 10.1186/s13705-023-00399-z .
  8. Christian Schnaudt und Christian Stecker (2022): Uncovering the Flash Potential of Immigration: Attitudes, Salience, and Far-right Support in Europe. International Journal of Public Opinion Research (Online First).
  9. Christian Stecker (2022): Regional election in Saxony-Anhalt, 6 June 2021. Electoral Bulletins of the European Union, Issue #2, June 2021 – November 2021.
  10. Michael Jankowski, Anna-Sophie Kurella, Christian Stecker, Andreas Blätte, Thomas Bräuninger, Marc Debus, Jochen Müller und Susanne Pickel (2022): Die Positionen der Parteien zur Bundestagswahl 2021: Ergebnisse des Open Expert Surveys. Politische Vierteljahresschrift.
  11. Tobias Weiß, Marina König, Christian Stecker, Jochen Müller, Andreas Blätte und Marcel Lewandowsky (2021): „Seit Köln“ und „nach Chemnitz“ – Schlüsselereignisse im parlamentarischen Diskurs. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 15: 39-80.
  12. Christian Stecker, Jannis Kachel und Jana Paasch (2021): Muster der Landesgesetzgebung. Eine Analyse aller Landesgesetze zwischen 1990-2020. Politische Vierteljahresschrift (Online First).
  13. Jana Paasch und Christian Stecker (2020): When Europe hits the subnational authorities: The transposition of EU directives in Germany between 1990 and 2018. Journal of Public Policy (Online First).
  14. Christian Stecker (2020): Wie Koalitionsdisziplin den parlamentarischen Mehrheitswillen blockieren kann. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 69(1).
  15. Matthias Kortmann, Christian Stecker und Tobias Weiß (2019): Filling a representation gap? How populist and mainstream parties address Muslim immigration and the role of Islam. Representation, 55 (4): 435-456.
  16. Christian Stecker und Marc Debus (2019): Refugees Welcome? Zum Einfluss der Flüchtlingsunterbringung auf den Wahlerfolg der AfD bei der Bundestagswahl 2017 in Bayern. Politische Vierteljahresschrift, 60 (2): 299-323.
  17. Jan Rosset und Christian Stecker (2019). How well are citizens represented by their governments? Issue congruence and inequality in Europe. European Political Science Review, 11 (2): 145-160.
  18. Ganghof, Steffen, Sebastian Eppner, Christian Stecker, Katja Heeß und Stefan Schukraft (2019): Do Minority Cabinets Govern More Flexibly and Inclusively? Evidence from Germany. German Politics, 28 (4): 541-561.
  19. Thomas Bräuninger, Marc Debus, Jochen Müller und Christian Stecker (2019): Business as usual? Coalition politics in Germany following the refugee crisis. German Politics, 28(1): 80-100.
  20. Bräuninger, Thomas, Marc Debus, Jochen Müller und Christian Stecker (2019): Die programmatischen Positionen der deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2017: Ergebnisse einer Expertenbefragung. in: Marc Debus, Markus Tepe und Jan Sauermann (ed.) Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Band 11: 93-113. Wiesbaden: Springer.
  21. Thomas Däubler, Jochen Müller und Christian Stecker (2018). Assessing democratic representation in multi‐level democracies. West European Politics, 41 (3): 541-564.
  22. David M. Willumsen, Christian Stecker und Klaus H. Goetz (2018): The electoral connection in staggered parliaments: Evidence from Australia, France, Germany and Japan. European Journal of Polical Research, 57(3): 759-780.
  23. Matthias Kortmann und Christian Stecker (2017): Party Competition and Immigration and Integration Policies: A Comparative Analysis. Comparative European Politics, 17 (1): 72-91.
  24. Valentin Schröder und Christian Stecker (2017): The Temporal Dimension of Issue Competition. Party Politics, 24(6): 708–718.
  25. Willumsen, David M., Christian Stecker und Klaus H. Goetz (2017): Sizeable Representation? How Constituency Population and Diversity Affect Legislative Behaviour. Australian Journal of Political Science, 54 (1): 37-64.
  26. Christian Stecker und Markus Tausendpfund (2016): Multidimensional government-citizen congruence and satisfaction with democracy. European Journal of Political Research, 55 (3): 492-511.
  27. Thomas Bräuninger, Jochen Müller und Christian Stecker (2016): Modeling Preferences Using Roll Call Votes in Parliamentary Systems. Political Analysis, 24 (2): 189-210.
  28. Christian Stecker (2016): The effects of federalism reform on the legislative process in Germany. Regional & Federal Studies, 26 (5): 603-624.
  29. Christian Stecker (2015): Parties on the chain of federalism. Position-taking and multi-level party competition in Germany. West European Politics, 38 (6): 1305-1326.
  30. Jochen Müller und Christian Stecker (2014): Zur Aussagekraft von Idealpunktschätzungen in parlamentarischen Systemen. Eine Analyse potentieller Auswahlverzerrungen. Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, 8: 85-110.
  31. Christian Stecker (2015): How effects on party unity vary across votes. Party Politics, 21 (5): 791-802.
  32. Valentin Schröder und Christian Stecker (2014): Wohlfahrtsstaat im Landesparlament: Salienzprofile politischer Parteien im Spiegel der namentlichen Abstimmungen in den deutschen Landtagen, 1953-2009, in: ZeS-Report, 19 (2): 8-15.
  33. Martin Delius, Michael Koß und Christian Stecker (2013): „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an…“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005-2009. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 44 (3): 546-566.
  34. Steffen Ganghof, Christian Stecker, Sebastian Eppner und Katja Heeß (2012): Flexible und inklusive Mehrheiten? Eine Analyse der Gesetzgebung der Minderheitsregierung in NRW. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43 (4): 887-900.
  35. Christian Stecker (2011): Namentliche Abstimmungen als Währung individueller Verantwortlichkeit? Eine vergleichende Analyse der deutschen Länderparlamente. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 5 (2): 303-328.
  36. Christian Stecker (2011): Bedingungsfaktoren der Fraktionsgeschlossenheit. Eine vergleichende Analyse der deutschen Länderparlamente. Politische Vierteljahresschrift, 52 (3): 424-447.
  37. Isabella Harle und Christian Stecker (2011): Die Initativtätigkeit des Bundesrates im Lichte der Parteipolitisierungshypothese. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42 (2): 325-334
  38. Christian Stecker (2010): The Land Election in Brandenburg 2009. German Politics, 19 (2): 254-261.
  39. Christian Stecker (2010): Causes of Roll Call Vote supply. Journal of Legislative Studies, 16 (4): 438-459.
  40. Radoslaw Zubek und Christian Stecker (2010): Legislatures and Policy Uncertainty: Evidence from East Central Europe. Journal of Public Policy, 30 (1): 63-80.
  41. Bernhard Miller und Christian Stecker (2008): Consensus by Default? Interaction of Government and Opposition Parties in the Committees of the German Bundestag. German Politics, 17 (3): 307-324.

Book Sections

  1. Antonios Souris, Christian Stecker und Arne Jungjohann (2023): Tempolimit, Bußgelder und Verkehrswende: Parteipolitik und Blockademacht im Bundesrat. In: Detlef Sack, Holger Straßheim und Karsten Zimmermann (Hg.): Renaissance der Verkehrspolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 49–75.
  2. Andreas Blätte, Jochen Müller und Christian Stecker (2021): Germany. Parliamentary Debates directed by strong party groups. in: Hanna Bäck, Marc Debus und Jorge Fernandes (ed.) The Politics of Legislative Debate (Oxford: Oxford University Press).
  3. Christian Stecker (2021): Bundesratsveto, Zustimmungsgesetzgebung und Föderalismusreform. in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (ed.) Jahrbuch des Föderalismus. Baden-Baden: Nomos, pp. 235-250.
  4. Christian Stecker und Markus Tausendpfund 2020: Forschungsthema und Forschungsfrage. in: Markus Tausendpfund (Hrsg.): Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften. Studienbrief für die Fernuniversität Hagen. Hagen.
  5. Christian Stecker und Steffen Ganghof (im Erscheinen): Die Institutionalisierung wechselnder Mehrheiten: Minderheitsregierungen im internationalen Vergleich. in: A. Blätte und A. Steinfort (ed.) Regieren ohne eigene Mehrheit – Minderheitsregierungen in der Analyse (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften).
  6. Christian Stecker (2018): Germany. Heated debates but cooperative behaviour. in: E. De Georgi und G. Ilonszki (ed.) Opposition parties in European legislatures. Conflict or consensus? (Milton Park, Abingdon: Routledge)
  7. Christian Stecker (2017): Parteien und Fraktionsgeschlossenheit auf der kommunalen Ebene. in: M. Tausendpfund und A. Vetter (ed.) Politische Einstellungen von Kommunalpolitikern im Vergleich (Wiesbaden: Springer.VS).
  8. Steffen Ganghof und Christian Stecker (2015): Investiture Rules and Government Formation in Germany. in: B.E. Rasch, S. Martin und J.A. Cheibub (ed.) Unpacking Parliamentarism: How Investiture Rules Shape Government Formation (Oxford: Oxford University Press), S. 67-85.
  9. Christian Stecker und Klaus H. Goetz (2014): Government at the Centre. in: S. Padgett, W. Paterson und R. Zohlnhöfer (ed.) Developments in German Politics 4 (Palgrave Macmillan: Houndmills, Basingstoke), S. 16-34.
  10. Steffen Ganghof und Christian Stecker (2008): Das institutionelle Design parlamentarischer Demokratien: Zum Zusammenspiel von Wahl- und Gesetzgebungssystemen. in: S. Ganghof, C. Hönnige und Christian Stecker (ed.) Parlamente, Agendasetzung und Vetospieler. Festschrift für Herbert Döring (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 217-236.
  11. Steffen Ganghof, Christoph Hönnige und Christian Stecker (2008): Einleitung: Parlamente, Vetospieler und Agendakontrolle. in: S. Ganghof, C. Stecker und C. Hönnige (ed.) Parlamente, Agendasetzung und Vetospieler. Festschrift für Herbert Döring (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften), S. 7-12.

Book Reviews

  1. Christian Stecker (2020). Rezension zu Norris, Pippa, und Ronald Inglehart (2019): Cultural Backlash. Trump, Brexit, and Authoritarian Populism: Cambridge: Cambridge University Press. Politische Vierteljahresschrift, 61 (2).
  2. Christian Stecker (2013). Wiedergelesen: Congress. The Electoral Connection (David Mayhew). WeltTrends, 90 (Mai/Juni), S. 122-124.
  3. Christian Stecker (2012). Rezension zu Rasch, Bjørn Erik und George Tsebelis (Hrsg.): The Role of Governments in Legislative Agenda Setting (2011). Politische Vierteljahresschrift, 53 (4).
  4. Christian Stecker (2011). Book Review: Linking Citizens and Parties: How Electoral Systems Matter for Political Represenation by Lawrence Ezrow. West European Politics, 34 (6), S. 1316-1317.
  5. Christian Stecker (2009). Rezension zu Gschwend, Thomas und Frank Schimmelpfennig (2007): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Politische Vierteljahresschrift, 50 (2).

Work in Progress

Thilo Dieing und Christian Stecker (2024): Denkzettel für höhere Ebenen? Kommunalwahlen als Proest- und Nebenwahl. In: Michael Jankowski und Kerstin Völkl (Hrsg.): Gemeinderatswahlen im deutschen Mehrebenensystem (im Erscheinen).

Martin Gross, Jochen Müller, Christian Stecker und Marc Debus (2024): Parteiensysteme und Regierungsbildungen in den deutschen Bundesländern von 1946 bis 2023. In: Anna-Sophie Heinze, Uwe Jun und Torsten Oppeland (Hrsg.): Regionale Vielfalt? Neue Trends subnationaler Parteiensysteme in Deutschland (im Erscheinen).

Andreas Küpfer, Jochen Müller und Christian Stecker (2024): Applause and interjections as tools of party competition: Evidence from 70 years of debates in the German Bundestag. under review.

Dylan Paltra, Marius Sältzer und Christian Stecker (2024): How party polarization drives affective polarization of voters in multiparty systems. R&R.

Vivien Fabry, Christian Stecker, Jochen Müller, Andreas Blätte und Christoph Leonhardt (2024): The evolution of gender-inclusive language. Evidence from the German Bundestag, 1949-2021. Manuskript.

Thilo Dieing, Christina-Marie Juen und Christian Stecker (2024): The non-binary gender gap. under review.

Thilo I. Dieing, Christian Stecker, Daniela Braun, Elisa Deiss-Helbig, Theresa Gessler, Michael Hein, Benjamin Höhne, Anne Küppers, Eric Linhart, Jochen Müller, Julius Oblong, Stephanie Pravemann, Marion Reiser, Simon Strobel, J. Philip Thomeczek, Kerstin Völkl, Manès Weisskircher, Georg Wenzelburger und Pierre Zissel 2024: Wahlhilfen im Superkommunalwahljahr. Manuskript.