- Christian Stecker und Robert Vehrkamp (2021): Wie die Ampel auch das gemeinsame Regieren modernisieren könnte. EINWURF – Ein Policy Brief der Bertelsmann Stiftung. (rezipiert im Tagesspiegel)
- Christian Stecker (2021): Blockierte Mehrheit. Warum die Vetomacht des Bundesrates ein Demokratieproblem ist. Verfassungsblog.
- Theres Matthieß und Christian Stecker (2021): Was denken Wähler:innen über eine Minderheitsregierung nach der Bundestagswahl? Ergebnisse einer Umfrage.
- Michael Jankowski, Christina-Marie Juen, Christian Stecker, Leslie Hawener und Julius Oblong (2021): Lebendige Demokratie oder Eintönigkeit – Was die Parteien auf lokaler Ebene in Niedersachsen anbieten anbieten.
- Christian Stecker (2021): Regierungsbildung in Sachsen-Anhalt. Das Magdeburger Knäuel. taz, 6. Juni 2021.
- Christian Stecker (2021): Koal-O-Mat: Wer mit wem nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt?
- Christian Stecker (2021): Zeit für ein neues Experiment in Magdeburg. Tagesspiegel, 3. Juni 2021.
- Christian Stecker (2021): Von Kofferfunden im Bürgerholz zu Impfungen von Hühnern. Eine Analyse der kleinen Anfragen im Landtag von Sachsen-Anhalt (rezipiert von mdr.de)
- Michael Jankowski, Christian Stecker und Thomas Zittel (2021): Der Kommunalwahlkompass – eine Wahlhilfe für die Wähler und eine Erkenntnishilfe für die Wissenschaft. UniReport Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- Dylan Paltra und Christian Stecker (2021): Kumulierfreude auf dem Land, Listenkreuze in den Städten. Eine kurze Analyse des Wahlverhaltens bei der Kommunalwahl in Hessen.
- Michael Jankowski, Christian Stecker und Thomas Zittel (2021): Einheitsbrei oder Vielfalt? Eine Analyse der Positionen von Parteien und Wählervereinigungen zur Kommunalwahl in Hessen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. März 2021, S. 44.
- Antonios Souris, Christian Stecker, Isabelle Kohl und Tim Rieth (2020): Der zähflüssige Streit um Verkehrswende und StVO im Bundesrat.
- Christian Stecker und Tobias Weiß (2020): Parité vor dem Landesverfassungsgericht in Thüringen. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. (rezipiert von Rheinpfalz)
- Antonios Souris, Christian Stecker und Thilo Dieing (2020): Tempolimit und Verkehrswende: Parteipolitik und Blockademacht im Bundesrat. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
- Christian Stecker (2019): Warum die Parteien wechselnde Mehrheiten praktizieren sollten. Cicero Online.
- Christian Stecker und Thomas Däubler (2019): Koal-O-Mat: Bei der Regierungsbildung in Thüringen müssen die Parteien Neuland betreten. Eine Analyse der Bündnisoptionen nach der Landtagswahl. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
- Christian Stecker (2019): Wenn das Paritätsgesetz bereits bei der Landtagswahl in Brandenburg gegolten hätte. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (berichtet im Tagesspiegel).
- Christian Stecker und Thomas Däubler (2019): Koal-O-Mat: Themenspezifische Mehrheiten als Alternative zu zerstrittenen Regierungsbündnissen? Eine Analyse der Bündnisoptionen in Brandenburg und Sachsen vor den Landtagswahlen. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (berichtet im Tagesspiegel, rezipiert durch merkur.de, Cicero)
- Christian Stecker, Andreas Blätte, Jochen Müller und Marcel Lewandowsky (2019): Wie hat sich der Parlamentsalltag durch die AfD verändert? Ein Blick auf Brandenburg, Thüringen und Sachsen vor den Landtagswahlen. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (rezipiert u.a. durch ZEIT Online, BILD).
- Kommunal-O-Mat. Voting Advice Application für die Gemeinderatswahl in Mannheim 2019 (gemeinsam mit Nikolaus Hollermeier, Marina König, Christian Melbeck, Ralf Vandamme, Tobias Weiß).
- Christian Stecker (2019). Der Mannheimer Kommunal-O-Mat zur Gemeinderatswahl 2019. Eine Auswertung der nicht-repräsentativen(!) Daten. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (berichtet im Mannheimer Morgen).
- Marc Debus und Christian Stecker (2019). Repräsentationseffekte geschlechterparitätischer Listen. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (rezipiert u.a. durch FAZ).
- Marc Debus und Christian Stecker (2018). Eine Landtagswahl und 15 Volksabstimmungen in Hessen. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (rezipiert u.a. durch hessenschau.de, merkurist.de).
- Christian Stecker (2018). Landesregierungen müssen sich neu sortieren. Frankfurter Rundschau, 12.10.2018.
- Christian Stecker und Thomas Däubler (2018). Koalitionsbildung mit mehreren Unbekannten – Konflikte und Gemeinsamkeiten in möglichen Regierungsbündnissen nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (rezipiert u.a. durch Berliner Zeitung, Abendzeitung, welt.de).
- Warum die Minderheitsregierung verpönt ist – und trotzdem sinnvoll ist. Interview mit SZ Online, 23.11.2017.
- Christian Stecker (2017). Die „stabile Mehrheit“ ist völlig überschätzt. Tagesspiegel, 6.12.2017.
- Christian Stecker und Thomas Däubler (2017). Große Koalition oder große Komplikationen. ZEIT Online, 6.9.2017.
- Christian Stecker und Thomas Däubler (2017). Policy conflict and coalition formation in the upcoming Bundestag elections. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (rezipiert auf newstatesman.com).
- Christian Stecker (2017). Reform des Föderalismus muss sich noch bewähren. Geschäftsbericht Landesbauernverband Baden-Württemberg 2017.
- Christian Stecker und Thomas Däubler (2017). Koal-O-Mat: Inhaltliche Schnittmengen von Jamaika, Groko und Co. vor der Bundestagswahl 2017 Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (zusammengefasst auf ZEIT Online).
- Christian Stecker und Markus Tausendpfund (2016). The Danish effect: when citizens agree with public policy, they’re satisfied with democracy too. Democratic Audit UK, 19.09.2016.
- Christian Stecker (2016). Offene Beziehungen. Süddeutsche Zeitung (Außenansicht), 11.04.2016.
- Christian Stecker und Thomas Däubler (2016). Ménage à trois oder Zwangshochzeit? Inhaltliche Schnittmengen und Konflikte zwischen den Parteien vor der Koalitionsbildung in Berlin. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
- Christian Stecker und Thomas Däubler (2016). Mehr Konflikte als Gemeinsamkeiten. Regierungsbildung nach den Landtagswahlen. ZEIT Online, 15.03.2016.
- Christian Stecker und Georg Heilmann (2016). 10 Jahre Föderalismusreform – Wie hat sich der Anteil der Zustimmungsgesetze mit Bundesratsveto verändert? Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. (rezipiert u.a. von FAZ, Tagesspiegel, haufe.de, welt.de)
- Christian Stecker und Thomas Däubler (2016). Koal-O-Mat: Ein Vergleich der programmatischen Schnittmengen möglicher Koalitionen nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. (zusammengefasst auf ZEIT Online, rezipiert u.a. von welt.de, focus.de, fr-online.de, Magdeburger Volksstimme, Mannheimer Morgen, taz).
- Jochen Müller und Christian Stecker (2012). Regieren mit wechselnden Mehrheiten – ein erfolgreiches Düsseldorfer Experiment? Zweitstimme. Das Politik-Blog.
- Jochen Müller und Christian Stecker (2012). Was machen Piraten eigentlich im Parlament? Zweitstimme. Das Politik-Blog.
- Radoslaw Zubek, Christian Stecker und Klaus H. Goetz (2009). Efficient Parliaments: How Parties and Rules Shape Legislative Predictability. Report developed under the Better Government Programme for Ernst & Young Poland.
Interviews & etcetera
Interview mit dem Deutschlandfunk zur Lage der LINKEN, 23.03.2023 ▪ Interview mit dem Podcast Station 64 zur OB-Wahl in Darmstadt 23.03.2023 ▪ Interview mit dem Darmstädter Echo zur OB-Wahl in Darmstadt 21.03.2023 ▪ Gespräch mit dem Darmstädter Echo zu Biographien von Bürgermeistern, 09.03.2023 ▪ Gespräch mit dem Darmstädter Echo zum Wahl-O-Mat für die OB-Wahl in Darmstadt, 06.03.2023 ▪ Gespräch mit dpa zur OB-Wahl in Frankfurt, 06.03.2023 ▪ Gespräch mit der FAZ zu „Wahlkompass bietet Orientierung im Kandidatendschungel“, 10.02.2023 ▪ Gespräch mit dem Darmstädter Echo zu „Eine Bilanz zu zehn Jahren AfD in Südhessen“, 09.02.2023 ▪ Interview mit der Frankfurter Neuen Presse zur OB-Wahl in Frankfurt „Das Rennen ist offen und spannend“, 30.01.2023 ▪ Interview mit dem Darmstädter Echo „Warum die Bürger nicht nur in Darmstadt oft „dagegen” sind“, 18.01.2023 ▪ Interview mit Deutschlandfunk zur Landtagswahl in Hessen, 30.12.2022 ▪ Gespräch mit dpa zur Neuwahl des Frankfurter Oberbürgermeisters, 28.12.2022 ▪ Gespräch mit dem Darmstädter Echo zu „Immer weniger Bürgermeisterkandidaten in Südhessen“, 12.12.2022 ▪ Gespräch mit dem Darmstädter Echo zu „Parken, Verkehr, Gewerbegebiet: Worüber Darmstadt streitet“, 19.10.2022 ▪ Gespräch mit dem Darmstädter Echo zu „Oberbürgermeister: Ein Amt mit wenig Power?“, 10.06.2022 ▪ Interview mit dem Deutschlandfunk zur Ampel-Koalition, 03.06.2022 ▪ Gespräch mit dem Darmstädter Echo zur OB-Wahl 2023, 19.05.2022 ▪ „Das Wahlrecht passt nicht zur Großstadt“, Interview mit der FAZ, 12.03.2022 ▪ Gespräch mit dem Darmstädter Echo zum Wählen ab 16, 25.01.2022 ▪ Gespräch zu „Gegenspieler zur Ampel: Wie stark wird die neue Opposition?“, 06.12.2022 ▪ Interview mit hr info zur Mitgliederbefragung über den CDU-Vorsitz, 01.12.2021 ▪ Gespräch zu „Gegenspieler zur Ampel: Wie stark wird die neue Opposition?“, 06.12.2022 ▪ Interview mit Radio Eins „Zwei auf Eins“ zu politischen Skandalen, 24.10.2021 ▪ Interview mit hr info zum Zustand der Union nach den Bundestagswahlen, 04.10.2021 ▪ Gespräch mit dem Darmstädter Echo zu den Ergebnissen der Bundestagswahl, 27.09.2021 ▪ Gespräch mit der taz zu „Klimabremser abgewählt“, 27.09.2021 ▪ Einschätzungen zur Bundestagswahl für Rádio Renascença, Portugal, 23.09.2021 ▪ Verschiedene Erklärvideos zur Bundestagswahl beim Katapult-Magazin, 26.09.2021 ▪ Interview mit Station 64 – Der Podcast für Südhessen, 08.09.2021 ▪ Interview mit Wiesbadener Kurier zur Rolle von Skandalen und Lügen im Wahlkampf, 07.09.2021 ▪ Interview mit hr info zu den Protesten von Fridays for Future und der Rolle von Klimapolitik im Bundestagswahlkampf, 13.08.2021 ▪ Gespräch mit mdr Kultur über geschlechterinklusive Sprache im Bundestag, 20.07.2021 ▪ Frauen in AfD-Reden nahezu unsichtbar. Bericht auf SPIEGEL Online über unsere Studie, 18.07.2021 ▪ Besprechung unserer Studie zu geschlechterinklusiver Sprache im Focus, 18.07.2021 ▪ Gespräch mit dem Darmstädter Echo zum Fraktions-Hopping in der Stavo, 02.07.2021 ▪ Gespräch mit dem Darmstädter Echo zum Fraktions-Hopping in der Stavo, 21.06.2021 ▪Gespräch mit dem Darmstädter Echo zur Koalitionsbildung in der Stavo, 15.06.2021 ▪ Gespräch mit der Deutschen Presse Agentur zu Umfrageeffekten bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt, 07.06.2021 ▪ Sachsen-Anhalt: Wie steht es um die CDU? Interview mit dem WDR 5 Morgenecho, 05.06.2021 ▪ Gespräch mit dem Darmstädter Echo zu „Sehr bewegliche Frauenanteile in Darmstadts Parlament“, 20.05.2021 ▪ Gespräch mit dem Tagesspiegel „Konservative Klimaschützer“, 03.05.2021 ▪ „Nach der Wahl ist vor der Wahl“, Podcast „Total lokal“ mit der Landeszentrale für Politische Bildung Hessen, 24.03.2021 ▪ Interview mit dem Echo Darmstadt-Dieburg zu den Kommunalwahlergebnissen, 20.03.2021 ▪ Gespräch mit dem Darmstädter Echo zu den Ergebnissen der Kommunalwahl in Darmstadt, 16.03.2021 ▪ Gespräch mit Katapult zu „Liebesheirat oder Vernunftehe?“ 14.03.2021 ▪ Interview mit DLF „Blick auf Landtagswahlen“, 13.03.2021 ▪ Interview mit hr-info zu den Hessischen Kommunalwahlen, 12.03.2021 ▪ Interview mit Hitradio FFH zum Thema Hessen-Wahlkampf in Corona-Zeiten, 10.03.2021 ▪ Gespräch mit dem Darmstädter Echo zur Neutralitätspflicht von Bürgermeistern bei Kommunalwahlen, 03.03.2021 ▪ Gespräch mit Darmstädter Echo „38 Fragen für 71 Stimmen: Die Online-Wahlhilfe für Darmstadt“, 20.02.2021 ▪ Gespräch mit Frankurter Neue Presse „Frankfurt: Zwei Wahl-o-Mate erleichtern die Entscheidung“, 19.02.2021 ▪ Gespräch mit Darmstädter Echo zu „So ticken die Jungwähler in Darmstadt“, 16.020.2021 ▪ Interview mit Hitradio FFH zum Kommunalwahlkompass, 18.02.2021 ▪ Gespräch mit Hinterländer Anzeiger zum Kommunalwahlkompass, 18.02.2021 ▪ Erwähnung unserer Studie in „Frauen halten seltener Reden im Plenum“, Mannheimer Morgen, 14.10.2020 ▪ Hintergrundgespräch mit dem Tagesspiegel vom 8.9.2020 zur Kanzlerkandidatur der Grünen ▪ Erwähnung gemeinsam mit Marc Debus in der Süddeutschen Zeitung „Wo die Hamburger Parteien stehen“, 17.02.2020 ▪ Interview mit rbb Brandenburg aktuell zur Entscheidung des Bundesrates zum Tempolimit ▪ Interview mit Rhein-Neckar Fernsehen zur Regierungsbildung in Thüringen, 11.11.2019 ▪ Interview mit radioWelt auf br2 über Minderheitsregierungen in Thüringen, 29.10.2019 ▪ Interview mit tagesticket auf br2 „Warum eine Minderheitsregierung in Thüringen gut wäre“, 28.10.2019 ▪ Interview WDR5 Politikum über die Sammlungsbewegung „Aufstehen“, 04.09.2018 ▪ Hintergrund mit dem Mannheimer Morgen über Bundestagsausschüsse, 27.03.2018 ▪ Interview mit WDR5 zu den Chancen einer Minderheitsregierung, 24.11.2017 ▪ Interview mit cleanenergywire.org zu Koalitionsverhandlungen, 15.09.2017 ▪ Interview mit hr2 kultur „Der Tag“ zum Koal-O-Mat, 29.03.2017