1. Jan Philipp Thomeczek, L. Constantin Wurthmann und Christian Stecker (2024): Die Parteienlandschaft zur Europawahl 2024. DVPW-Blog.
  2. Christina-Marie Juen, Michèle Knodt, Christine Quittkat und Christian Stecker (2024): Euroskepsis und AfD-Aufwind prägen Wahlklima.
  3. Christian Stecker (2024): Was Sie schon immer auch mal über Wahlen in Halle (Saale) wissen wollten. (rezipiert in der MZ, MZ).
  4. Marc Debus, Julius Kölzer und Christian Stecker (2024): Rekorde auch im Westen – welche Faktoren erklären die Zugewinne der AfD in Hessen und Bayern? DVPW-Blog.
  5. Marc Debus, Christian Stecker und Leon Siefken (2023): Was Sie schon immer auch über die Landtagswahl in Hessen wissen wollten II. (rezipiert u.a. von der FAZ ).
  6. Christian Stecker (2023): Wer die AfD schrumpfen möchte, muss der CDU im Osten Luft zum Atmen lassen. faz.net, 22.09.2023
  7. Daniel Kuhlen, Andreas Küpfer und Christian Stecker (2023): Was Sie schon immer auch über die Landtagswahl in Hessen wissen wollten.
  8. Christian Stecker (2023): So hat Darmstadt am 19. März 2023 (nicht) gewählt. Eine kurze Analyse in Abbildungen.
  9. Thilo Dieing, Andreas Küpfer und Christian Stecker (2023): Der Frankfurter Wahlkompass VOTO zur OB-Wahl 2023 (rezipiert in FAZ).
  10. Christian Stecker (2023): Kommentar zur Frankfurter Oberbürgermeisterwahl. Fuldaer Zeitung, 17.03.2022.
  11. Christian Stecker (2023): So hat Frankfurt am 5. März 2023 (nicht) gewählt. Eine kurze Analyse in Abbildungen.
  12. Andreas Küpfer und Christian Stecker (2023): Wahlrecht ab 16, mehr autofreie Zonen und gebührenfreie Kinderbetreuung? Die Positionen der Kandidierenden zur Oberbürgermeisterwahl in Darmstadt in der Online-Wahlhilfe VOTO. (rezipiert in Darmstädter Echo)
  13. Andreas Küpfer und Christian Stecker (2023): Viele Köpfe und ein breites Angebot. Die Positionen der Kandidierenden zur Frankfurter Oberbürgermeisterwahl. (rezipiert in FAZ)
  14. Christian Stecker und Robert Vehrkamp (2021): Wie die Ampel auch das gemeinsame Regieren modernisieren könnte. EINWURF – Ein Policy Brief der Bertelsmann Stiftung. (rezipiert im Tagesspiegel)
  15. Christian Stecker (2021): Blockierte Mehrheit. Warum die Vetomacht des Bundesrates ein Demokratieproblem ist. Verfassungsblog.
  16. Theres Matthieß und Christian Stecker (2021): Was denken Wähler:innen über eine Minderheitsregierung nach der Bundestagswahl? Ergebnisse einer Umfrage.
  17. Michael Jankowski, Christina-Marie Juen, Christian Stecker, Leslie Hawener und Julius Oblong (2021): Lebendige Demokratie oder Eintönigkeit – Was die Parteien auf lokaler Ebene in Niedersachsen anbieten anbieten.
  18. Christian Stecker (2021): Regierungsbildung in Sachsen-Anhalt. Das Magdeburger Knäuel. taz, 6. Juni 2021.
  19. Christian Stecker (2021): Koal-O-Mat: Wer mit wem nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt?
  20. Christian Stecker (2021): Zeit für ein neues Experiment in Magdeburg. Tagesspiegel, 3. Juni 2021.
  21. Christian Stecker (2021): Von Kofferfunden im Bürgerholz zu Impfungen von Hühnern. Eine Analyse der kleinen Anfragen im Landtag von Sachsen-Anhalt (rezipiert von mdr.de)
  22. Michael Jankowski, Christian Stecker und Thomas Zittel (2021): Der Kommunalwahlkompass – eine Wahlhilfe für die Wähler und eine Erkenntnishilfe für die Wissenschaft. UniReport Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  23. Dylan Paltra und Christian Stecker (2021): Kumulierfreude auf dem Land, Listenkreuze in den Städten. Eine kurze Analyse des Wahlverhaltens bei der Kommunalwahl in Hessen.
  24. Michael Jankowski, Christian Stecker und Thomas Zittel (2021): Einheitsbrei oder Vielfalt? Eine Analyse der Positionen von Parteien und Wählervereinigungen zur Kommunalwahl in Hessen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. März 2021, S. 44.
  25. Antonios Souris, Christian Stecker, Isabelle Kohl und Tim Rieth (2020): Der zähflüssige Streit um Verkehrswende und StVO im Bundesrat.
  26. Christian Stecker und Tobias Weiß (2020): Parité vor dem Landesverfassungsgericht in Thüringen. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. (rezipiert von Rheinpfalz)
  27. Antonios Souris, Christian Stecker und Thilo Dieing (2020): Tempolimit und Verkehrswende: Parteipolitik und Blockademacht im Bundesrat. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
  28. Christian Stecker (2019): Warum die Parteien wechselnde Mehrheiten praktizieren sollten. Cicero Online.
  29. Christian Stecker und Thomas Däubler (2019): Koal-O-Mat: Bei der Regierungsbildung in Thüringen müssen die Parteien Neuland betreten. Eine Analyse der Bündnisoptionen nach der Landtagswahl. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
  30. Christian Stecker (2019): Wenn das Paritätsgesetz bereits bei der Landtagswahl in Brandenburg gegolten hätte. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (berichtet im Tagesspiegel).
  31. Christian Stecker und Thomas Däubler (2019): Koal-O-Mat: Themenspezifische Mehrheiten als Alternative zu zerstrittenen Regierungsbündnissen? Eine Analyse der Bündnisoptionen in Brandenburg und Sachsen vor den Landtagswahlen. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (berichtet im Tagesspiegel, rezipiert durch merkur.de, Cicero)
  32. Christian Stecker, Andreas Blätte, Jochen Müller und Marcel Lewandowsky (2019): Wie hat sich der Parlamentsalltag durch die AfD verändert? Ein Blick auf Brandenburg, Thüringen und Sachsen vor den Landtagswahlen. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (rezipiert u.a. durch ZEIT Online, BILD).
  33. Kommunal-O-Mat. Voting Advice Application für die Gemeinderatswahl in Mannheim 2019 (gemeinsam mit Nikolaus Hollermeier, Marina König, Christian Melbeck, Ralf Vandamme, Tobias Weiß).
  34. Christian Stecker (2019). Der Mannheimer Kommunal-O-Mat zur Gemeinderatswahl 2019. Eine Auswertung der nicht-repräsentativen(!) Daten. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (berichtet im Mannheimer Morgen).
  35. Marc Debus und Christian Stecker (2019). Repräsentationseffekte geschlechterparitätischer Listen. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (rezipiert u.a. durch FAZ).
  36. Marc Debus und Christian Stecker (2018). Eine Landtagswahl und 15 Volksabstimmungen in Hessen. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (rezipiert u.a. durch hessenschau.de, merkurist.de).
  37. Christian Stecker (2018). Landesregierungen müssen sich neu sortieren. Frankfurter Rundschau, 12.10.2018.
  38. Christian Stecker und Thomas Däubler (2018). Koalitionsbildung mit mehreren Unbekannten – Konflikte und Gemeinsamkeiten in möglichen Regierungsbündnissen nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (rezipiert u.a. durch Berliner Zeitung, Abendzeitung, welt.de).
  39. Warum die Minderheitsregierung verpönt ist – und trotzdem sinnvoll ist. Interview mit SZ Online, 23.11.2017.
  40. Christian Stecker (2017). Die „stabile Mehrheit“ ist völlig überschätzt. Tagesspiegel, 6.12.2017.
  41. Christian Stecker und Thomas Däubler (2017). Große Koalition oder große Komplikationen. ZEIT Online, 6.9.2017.
  42. Christian Stecker und Thomas Däubler (2017). Policy conflict and coalition formation in the upcoming Bundestag elections. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (rezipiert auf newstatesman.com).
  43. Christian Stecker (2017). Reform des Föderalismus muss sich noch bewähren. Geschäftsbericht Landesbauernverband Baden-Württemberg 2017.
  44. Christian Stecker und Thomas Däubler (2017). Koal-O-Mat: Inhaltliche Schnittmengen von Jamaika, Groko und Co. vor der Bundestagswahl 2017 Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (zusammengefasst auf ZEIT Online).
  45. Christian Stecker und Markus Tausendpfund (2016). The Danish effect: when citizens agree with public policy, they’re satisfied with democracy too. Democratic Audit UK, 19.09.2016.
  46. Christian Stecker (2016). Offene Beziehungen. Süddeutsche Zeitung (Außenansicht), 11.04.2016.
  47. Christian Stecker und Thomas Däubler (2016). Ménage à trois oder Zwangshochzeit? Inhaltliche Schnittmengen und Konflikte zwischen den Parteien vor der Koalitionsbildung in Berlin. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
  48. Christian Stecker und Thomas Däubler (2016). Mehr Konflikte als Gemeinsamkeiten. Regierungsbildung nach den Landtagswahlen. ZEIT Online, 15.03.2016.
  49. Christian Stecker und Georg Heilmann (2016). 10 Jahre Föderalismusreform – Wie hat sich der Anteil der Zustimmungsgesetze mit Bundesratsveto verändert? Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. (rezipiert u.a. von FAZ, Tagesspiegel, haufe.de, welt.de)
  50. Christian Stecker und Thomas Däubler (2016). Koal-O-Mat: Ein Vergleich der programmatischen Schnittmengen möglicher Koalitionen nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. (zusammengefasst auf ZEIT Online, rezipiert u.a. von welt.de, focus.de, fr-online.de, Magdeburger Volksstimme, Mannheimer Morgen, taz).
  51. Jochen Müller und Christian Stecker (2012). Regieren mit wechselnden Mehrheiten – ein erfolgreiches Düsseldorfer Experiment? Zweitstimme. Das Politik-Blog.
  52. Jochen Müller und Christian Stecker (2012). Was machen Piraten eigentlich im Parlament? Zweitstimme. Das Politik-Blog.
  53. Radoslaw Zubek, Christian Stecker und Klaus H. Goetz (2009). Efficient Parliaments: How Parties and Rules Shape Legislative Predictability. Report developed under the Better Government Programme for Ernst & Young Poland.